Entdecken Sie eine Welt, in der die Grenzen zwischen der Realität und der virtuellen Welt verschwimmen. Gaming-Monitore öffnen die Tore zu Dimensionen, in denen Geschwindigkeit auf unübertroffene Bildqualität trifft. Warum ist die Wahl des richtigen Monitors so wichtig und wie kann er Ihr Spielerlebnis verändern? Tauchen Sie in unseren Leitfaden ein.
Gaming-Monitore sind nicht nur ein weiterer Bildschirm. Während Standardmonitore für den täglichen Gebrauch und die Arbeit konzipiert sind, sind Gaming-Monitore auf die Bedürfnisse moderner Gamer zugeschnitten. Von hohen Bildwiederholraten bis hin zu extrem reaktionsschnellen Reaktionszeiten bieten diese Monitore flüssige und detaillierte visuelle Erlebnisse, die das Spielen verbessern, indem sie Verzögerungen und Unschärfen reduzieren.
Geschwindigkeit steht an erster Stelle
High-End-Gaming-Monitore zeichnen sich vor allem durch maximale Geschwindigkeit aus. Aber wie hängt Geschwindigkeit mit Image zusammen? Lesen Sie mehr über Reaktionsfähigkeit und Bildwiederholfrequenz – die beiden wichtigsten Parameter eines jeden Gaming-Monitors.
Gaming-Monitor und Bildwiederholfrequenz
Bildwiederholfrequenz gibt an, wie viele Bilder ein Gaming-Monitor in einer Sekunde darstellen kann. Je höher die Frequenz des Monitors, desto flüssiger wird das Bild wiedergegeben. Gängige Monitore haben meist eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Wie viele Hz sollte ein Gaming-Monitor haben?
120 Hz Gaming-Monitore eignen sich dank ihres geringeren Anschaffungspreises für weniger anspruchsvolle Spiele, RPG-Spiele und Strategien.
240 Hz Gaming-Monitore verfügen über eine ausreichende Bildwiederholfrequenz für die anspruchsvollsten und professionellen Spieler.
360 Hz-Gaming-Monitore sind der absolute Höhepunkt der Bildwiederholfrequenz und sorgen für das reibungsloseste Spielerlebnis.
i
Wie hängen Bildwiederholfrequenz und fps zusammen?
Die FPS des Spiels hängt auch von der Anzahl der gerenderten Frames ab. Dies gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde Ihr PC erzeugen kann. Wie funktioniert es in der Praxis? Unser leistungsstarker Computer ist in der Lage, 400 fps (400 Bilder pro Sekunde) zu erzeugen. Ein angeschlossener 144-Hz-Gaming-Monitor kann 144 Bilder pro Sekunde anzeigen. Das resultierende Bild wird mit einer Frequenz von 144 Bildern pro Sekunde angezeigt.
Gaming-Monitor – Reaktionszeit
Reaktionszeit des Gaming-Monitors gibt an, wie lange der Bildschirm benötigt, um die Bildänderungsanforderung zu verarbeiten. Die besten Gaming-Monitore haben angeblich eine Reaktionszeit von unter 1 Millisekunde (ms). Zum Vergleich: Herkömmliche Büro- oder preisgünstige Monitore haben eine Reaktionszeit von mehr als 100 ms.
Gaming-Monitorbildschirme – konzentrieren Sie sich auf Diagonale, Auflösung und Paneltyp
Bei der Auswahl eines Gaming-Monitors sollten Sie sich auf die wichtigsten Parameter des Bildschirms konzentrieren.
Bei der Wahl der Größe des Gaming-Monitors (Diagonale) kommt es in erster Linie auf Ihre Anforderungen an. Beachten Sie jedoch, dass Sie einen sicheren Betrachtungsabstand einhalten müssen, der proportional mit der Größe der Diagonale zunimmt.
Die Auflösungen von Gaming-Monitoren reichen von Full HD über QHD und 4K bis 8K. Mit der Zunahme der Bilddetails steigen auch die Anforderungen an die Komponenten.
Welche Art von Panel soll ich wählen?
Gaming-Monitore sind mit verschiedenen Paneltypen erhältlich. Welche Vorteile bzw. Funktionen bringen OLED-, IPS-, VA-, Mini-LED- oder QLED-Panels?
OLED-Gaming-Monitore zeichnen sich durch eine schwarze Farbdarstellung und eine sehr schnelle Reaktion aus. Es besteht jedoch die Gefahr, dass das Bild einbrennt.
QD-LED-Monitore kombinieren die Vorteile von OLED mit Quantenpunkten für eine bessere Farbdarstellung. Der Nachteil ist der höhere Anschaffungspreis.
IPS-Gaming-Monitore punkten mit Farbgenauigkeit und weiten Betrachtungswinkeln. Langsamere Reaktion als OLED.
VA-Gaming-Monitore haben einen hohen Kontrast und sind ideal für dunkle Szenen. Sie haben im Allgemeinen eine längere Reaktionszeit.
Mini-LED-Monitore bieten einen hervorragenden Kontrast, eine hochwertige Schwarzfarbwiedergabe und ein geringeres Risiko des Einbrennens als OLED.
QLED-Gaming-Monitore liefern ein klares und lebendiges Bild und gute Betrachtungswinkel. Sie haben eine weniger getreue Darstellung von Schwarz.
Führende Marken und ihre Hauptmerkmale
Gaming-Monitore werden von allen Technologieführern der Welt angeboten. Egal, ob Sie Gelegenheits- oder Profispieler sind, Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie nicht aus dem Angebot auswählen. Schauen Sie sich unten die besten Marken für Gaming-Monitore an.
LG UltraGear bietet hohe Bildwiederholraten, einen hervorragenden Farbumfang und eine schnelle Reaktion, was sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für professionelle Gamer ideal ist.
Dell Alienware ist für sein futuristisches Design bekannt, bietet hohe Bildwiederholraten und verfügt in der Regel über eine einzigartige RGB-Beleuchtung.
Asus ROG verfügt über einige der schnellsten Monitore auf dem Markt und bringt häufig innovative Funktionen wie RGB-Beleuchtung und integrierte Lüfter.
BenQ Mobiuz konzentriert sich auf die Bereitstellung hochwertiger visueller Erlebnisse mit Funktionen wie HDR und B.I.+ Technologie für ein komfortableres Spielerlebnis.
HP Omen bietet eine breite Palette an Monitoren, die hohe Leistung mit wettbewerbsfähigen Preisen kombinieren, oft mit einzigartigen Designelementen.
ViewSonic Elite verfügt über Produkte mit hohen Bildwiederholraten und geringen Reaktionszeiten, richtet sich häufig an E-Sport-Profis.
Samsung Odyssee zeichnet sich durch gebogene Monitore mit QLED-Technologie aus und bietet ein immersives Erlebnis und lebendige Farben.
MSI ist bekannt für seine robusten und leistungsstarken Monitore mit vielen auf Gamer zugeschnittenen Funktionen, darunter auch gebogene Modelle.
Rapture ist bekannt für seine Display-Innovationen und bietet hohe Bildwiederholraten und fortschrittliche Synchronisierungstechnologien ohne Bildrisse.
G-Sync- und FreeSync-Technologie – kein Bildriss mehr
Wenn Ihr Computer eine andere Bildrate als der angeschlossene Gaming-Monitor erzeugt, kann es zu Bildstörungen kommen. Dies kann mit den Technologien G-Sync und FreeSync verhindert werden. Diese können die Bildwiederholfrequenz des Monitors an die Grafikleistung des Computers anpassen.
G-Sync-Monitore nutzen die von NVIDIA verwaltete G-Sync-Technologie, um Bildrisse zu verhindern.
FreeSync-Gaming-Monitore verfügen über eine FreeSync-Funktion in ihrer Ausstattung, wofür AMD steht.
i
G-Sync ist eine lizenzierte Technologie und nur in von NVIDIA zugelassenen Monitoren enthalten. Im Gegensatz dazu kann FreeSync unabhängig von AMD von verschiedenen Herstellern in ihre Monitore integriert werden.
Gebogene Gaming-Monitore – eine neue Ebene der Immersion
Gebogene Gaming-Monitore bieten eine neue Dimension des Eintauchens in das Spielgeschehen, erweitern die periphere Sicht und geben Ihnen das Gefühl, Teil des Geschehens zu sein. Das macht sie perfekt für Einzelspieler-RPGs, Rennspiele oder jedes andere Genre, bei dem es auf Immersion ankommt.
i
Nützliche Funktionen und Merkmale von Gaming-Monitoren
HDR-Monitore bieten eine verbesserte Darstellung heller und dunkler Bilddetails.
Mit USB-Hubs können Sie Computerperipheriegeräte oder externe Speicher an den Monitor anschließen.
Gaming-Monitore – Geschwindigkeit steht an erster Stelle
Top-Gaming-Monitore bieten vor allem maximale Geschwindigkeit. Wie ist aber die Geschwindigkeit mit dem Bild verbunden? Lesen Sie weiter über die Reaktionszeit und die Bildwiederholfrequenz - die beiden wichtigsten Parameter jedes Gaming-Bildschirms.
Gaming-Bildschirme und Bildwiederholfrequenz
Bildwiederholfrequenz gibt an, wie viele Bilder die Gaming-Bildschirme in einer Sekunde anzeigen können. Je höher die Frequenz des Monitors, desto glatter wird das Bild gerendert. Herkömmliche Monitore für Gaming haben meist eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Wie viel Hz sollten Gaming-Bildschirme haben?
120 Hz Gaming-Monitore sind dank seines niedrigeren Kaufpreises ideal für weniger anspruchsvolles Spielen, RPG- und Strategiespiele.
144 Hz Gaming-Monitore werden eine gute Wahl für FPS- und Action-Spiele im Allgemeinen sein.
240 Hz Gaming-Monitore haben eine ausreichende Bildwiederholfrequenz für die anspruchsvollsten und professionellen Spieler.
360 Hz Gaming-Monitore sind der absolute Spitzenreiter bei der Bildwiederholfrequenz und bietet das reibungsloseste Spielerlebnis.
i
Wie hängen Bildwiederholraten und fps zusammen?
Die Anzahl der gerenderten Frames ist auch mit einer anderen Angabe verbunden – mit "fps" (frames per second). Diese gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde Ihr Computer produzieren kann (also wie viele Bilder er an den Monitor „sendet“).
Wie funktioniert es in der Praxis
Unser leistungsstarker Computer ist in der Lage, 400 fps (400 Bilder pro Sekunde) zu produzieren.
Der angeschlossene 144-Hz-Gamer-Monitor kann 144 Bilder pro Sekunde darstellen.
Das resultierende Bild wird mit 144 Bildern pro Sekunde angezeigt.
Gaming-Monitore - Reaktionszeit
Die Reaktionszeit gibt an, wie lange der Bildschirm für Gaming braucht, um die Anforderung von Bildänderungen zu verarbeiten. Bester Gaming-Monitor hat einen angegebenen Reaktionsbereich von 1-5 ms.
Welche Auflösung sollte man für Gaming-Bildschirme wählen?
Je höher die Auflösung des Gaming-Monitors ist, desto detaillierter ist das Bild, das er bietet. Full HD (1080p) Auflösung ist für Spiele sehr verbreitet und bietet einen Kompromiss zwischen Bildqualität und fps-Anzahl. Allerdings stehen auch höhere Auflösungen zur Verfügung, sodass Sie sich auch für einen 4K-Gamer-Monitor entscheiden können.
Denken Sie daran, dass mit steigenden Bilddetails auch die Anforderungen an die Computerkomponenten höher sind.
G-Sync- und FreeSync-Technologie - kein Tearing mehr
Wenn Ihr Computer eine andere Anzahl von Bildern pro Sekunde produziert als der angeschlossene Gaming-PC-Monitor, kann das Bild zerreißen. Dies kann mit G-Sync- und FreeSync-Technologien verhindert werden. Diese können die Bildwiederholfrequenz des Gaming-PC-Monitors an die Grafikleistung des Computers anpassen.
Monitore mit G-Sync
verwenden die von NVIDIA verwaltete G-Sync-Technologie, um das Bilder-Zerreißen zu verhindern.
Monitore mit FreeSync sind mit der FreeSync-Funktion ausgestattet, die von AMD kommt.
i
G-Sync ist eine lizenzierte Technologie und ist nur bei von NVIDIA zugelassenen Monitoren enthalten. Im Gegensatz dazu kann FreeSync von verschiedenen Herstellern unabhängig von AMD in ihre Monitore integriert werden.
Gaming-Monitore - Paneltyp
Monitore für Gaming können einen von den drei Panel-Arten haben. Das TN-Panel hat die geringste Reaktion, aber die schlechteste Farbwiedergabe und Blickwinkel. Gaming-Bildschirme mit VA-Panel haben die längste Reaktionszeit, aber großen Kontrast und Farbtiefe. IPS-Panels mit Reaktionsgeschwindigkeit reihen sich zu der Stufe zwischen TN und VA, bei der Bildqualität stehen sie an erster Stelle.
Nützliche Funktionen und Features von Gaming-Monitoren
Curved Gaming-Monitore bieten einen guten Überblick über die gesamte Szene und erwecken ein Gefühl des peripheren Sehens.
HDR-Monitore bieten eine verbesserte Darstellung von hellen und dunklen Bilddetails.
USB-Hubs ermöglichen den Anschluss von Computerperipheriegeräten oder externen Speichergeräten an den Gaming-PC-Bildschirm.
Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.