Seite erneuern

Wie stelle ich eine HiFi-Anlage zusammen

Aktualisiert

Zeitgenössisches HiFi kombiniert einen ausgefeilten Look mit hochwertigem Klang. Moderne HiFi-Anlagen werden oft zu einem festen Bestandteil des Innenraums, nicht nur zu einem Gerät zur Wiedergabe von Musik. Doch welche Komponenten sollten Sie wählen, damit das Ergebnis genau Ihren Anforderungen entspricht? Mehr dazu in den folgenden Absätzen.

Wie baue ich eine HiFi-Anlage - INHALTSVERZEICHNIS

  1. Tipps für die Auswahl einer HiFi-Anlage
  2. Tipps für HiFi-Anlagen nach Anwendungen
  3. Lautsprecher (Boxen)
  4. Subwoofer
  5. Stereo-Receiver
  6. Stereoverstärker (integrierte Verstärker)
  7. Plattenspieler
  8. Netzwerk-Audio-Player
  9. CD Player
  10. Kabel
  11. Glossar der Begriffe - HiFi-Komponenten

Einige Tipps zur Auswahl einer HiFi-Anlage

  1. Sie können mit einem Stereo-Receiver und Lautsprechern beginnen und den Rest der Komponenten später kaufen.
  2. Die Anlage sollte qualitativ ausgewogen sein.
  3. Die richtige Aufstellung von Lautsprechern ist oft wichtiger als ihr Preisschild.
  4. Bei einem Katalogpreis von bis zu 400 Euro spielen die Rack-Systeme deutlich besser als die Säulensysteme.
  5. Der Verstärker und die Signalquellen (des Players) beeinflussen den Charakter und die Konturen des Klangs, die Lautsprecher (Lautsprechersysteme) sind die wichtigsten.
  6. Stereo-Receiver bieten einen deutlich besseren Klang als Mehrkanal-Receiver (AV-Receiver) zum gleichen Preis.
  7. Plattenspieler mit piezoelektrischen (keramischen/kristallinen) Tonabnehmern spielen nicht gut, außerdem beschädigen sie die Oberfläche von Schallplatten.
Jak vybrat nabíjecí stanici

Tipps für HiFi-Anlagen nach Anwendung

HiFi-Anlage zum Music-Streaming

Sie möchten Musik von Spotify, Deezer, Tidal, Google oder Apple Music hören, Inhalte aus Ihrem Heimnetzwerk oder Internetradio abspielen? Dann sollte ein Streaming-Setup Ihre Anforderungen abdecken.

Günstiges Setup für Anspruchslose (ca. 400 Euro)

Bei einem so begrenzten Budget müssen Sie zu Aktivlautsprechern greifen, die Sie für das kabellose Streaming zum Beispiel mit Google Chromecast Audio / iEAST M5 Connect ergänzen können. Und auch um den Komfort müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn viele Aktivlautsprecher-Sets werden auch mit einer Fernbedienung geliefert, mit der Sie die Lautstärke bequem vom Sofa aus steuern können.

Grundlegendes Setup aus Komponenten (ca. 600 Euro)

600 Euro ist der ungefähre Startbetrag, für den Sie Stereo-Verstärker, Chromecast Audio iEAST M5 Connect und einige solide Regallautsprecher kombinieren können. Wenn Sie in Zukunft mehr Geld sparen, können Sie die Anlage mit einem vollwertigen Netzwerk-Audioplayer aus dem HiFi-Segment erweitern.

Ideales Setup für Streaming (ca. 800 Euro)

Einen Stereo-Receiver, der mit Netzwerkfunktionen vollgepackt ist, können Sie bereits ab 400 Euro kaufen. Dazu brauchen Sie nur noch einen hochwertigen Regal- oder Säulenlautsprecher (für den Sie 200 Euro mehr bezahlen müssen), und schon haben Sie ein System zum Abhören aller Netzwerkdienste, des Fernsehens und anderer Quellen.

HiFi-Setup für Plattenspieler

Möchten Sie fast ausschließlich Vinyl hören und sind an anderen Quellen nicht interessiert? Vergessen Sie jedoch All-in-One-Plattenspieler, die weder eine gute Klangqualität noch eine sanfte Tonabnahme von der Rille einer Schallplatte bieten.

Günstiges Setup für Anspruchslose (bis zu 400 Euro)

Die Basis muss ein hochwertiger Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer und LINE-Ausgang (zum Anschluss ohne Vorverstärker) sein, man kann ihn direkt an Aktivlautsprecher anschließen, und ein Low-Budget-Setup ist da :-). 

Grundlegendes Setup der HiFi-Standardanlage (bis zu 600 Euro)

Ein Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer wird hier durch einen Stereo-Verstärker ergänzt und dann genügen passive Regallautsprecher. Denken Sie nur daran, dass der Plattenspieler oder Verstärker einen eingebauten Phono-Vorverstärker haben muss. Fans minimalistischer Lösungen werden auch mit der Pro-Ject Juke Box E bedient, an die man nur noch die Lautsprecher anschließen muss. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass sie nicht viel billiger ist als der Pro-Ject Primary Plattenspieler, auf dem sie basiert, kombiniert mit einem grundlegenden Stereo-Verstärker.

Das ideale HiFi-Setup für einen Plattenspieler (bis 800 Euro)

Wenn Sie etwas Hochwertiges wollen, wählen Sie nicht nur Plattenspieler mit einem MM-Tonabnehmer, sondern auch solche, die einen Tonabnehmer haben, der vom Tonarm abnehmbar und damit austauschbar ist. Dadurch hält Ihr Plattenspieler länger, und Sie können durch den Einbau verschiedener Tonabnehmer am Klang basteln. Der Rest des Setups ist derselbe wie im vorherigen Absatz. Wenn Sie zusätzliche Säulenlautsprecher wünschen, müssen Sie das Budget um etwa 200 Euro erhöhen. Der Aufwand würde sich auch leicht erhöhen, wenn Sie sich für einen externen Vorverstärker entscheiden. Sie können aber auch später einen kaufen.

Wie soll ich einzelne Komponenten generell zusammenstellen

Jedes Setup sollte zumindest grob aufeinander abgestimmte Komponenten enthalten. Bei der Zusammenstellung einer HiFi-Anlage aus Komponenten der gleichen Marke können Sie sich ganz bequem an den Nummernkennzeichnungen orientieren, die die Serie durchlaufen (Verstärker / CD-Player / Netzwerk-Player etc.). Wenn Sie Ihr erstes System aus Komponenten verschiedener Marken zusammenstellen, können Sie sich in etwa an der folgenden Tabelle halten.

HiFi \ Preis Säulen- / Regallautsprecher Netzwerk-Stereo-Receiver / Stereo-Verstärker Plattenspieler Netzwerk-Audio-Player* CD-Player
Grundlage 400/200 Euro 400/200 Euro 200 Euro 40 Euro 200 Euro
Standard 800/400 Euro 600/400 Euro 400 Euro 400-600 Euro (nach Funktionen) 400 Euro
Höhere Klasse 1.200/600 Euro 800/600 Euro 600 Euro 600-800 Euro (nach Funktionen) 600 Euro
Relativ in % 100 % / 50 % 100 % / 50 % 50–75 % 50–100 % (nach Funktionen) 50 %
iUm die letzte Zeile richtig zu verstehen, müssen Sie mindestens zwei Komponenten zueinander in Bezug setzen. Sie zeigt also den relativen Wert des einen im Verhältnis zu den anderen. Wenn Sie z. B. einen Stereoverstärker und einen CD-Player auswählen, sind beide 50 %, so dass sie ungefähr gleich viel kosten werden. Wenn Sie dagegen einen Säulenlautsprecher und einen Stereoverstärker kaufen, kostet der Säulenlautsprecher 100 % und der integrierte Verstärker 50 % des Preises des Säulenlautsprechers.
*Bei Netzwerk-Audioplayern ist die Situation mit dem relativen Katalogpreis zu anderen Komponenten komplizierter, die Qualität der Tonausgabe wird hauptsächlich durch den verwendeten Digital-Analog-Wandler bestimmt. Abgesehen davon bietet aber jeder der Netzwerk-Audioplayer weitere Funktionen, für die Sie ebenfalls bezahlen. Zum Beispiel können sie einen CD-Player enthalten, den Sie dann nicht separat kaufen müssen.

Lautsprecher (Lautsprechersysteme)

  • Sie sind das wichtigste Element der gesamten HiFi-Anlage
  • Sie können sowohl ein dominantes als auch ein dezentes Wohnaccessoire sein
  • Sie können gestrichen, mit Vinyltapete und Holzfurnier versehen werden

Die Lautsprecher sind in der Regel der erste Teil Ihrer HiFi-Anlage, der jedem Besucher auffällt. Wenn Sie noch nicht in der Phase sind, in der Sie Ihre Wohnung mit Möbeln einrichten, schauen Sie sich genau an, für welche Lautsprecher Sie Platz haben. Es gibt nichts Schlimmeres als Regallautsprecher gezwängt im Bücherregal oder Säulenlautsprecher, die in die Ecke eines Raumes gezwängt sind.


Regal-, Säulen- oder Aktivlautsprecher?

Säulenlautsprecher

Sloupové reproduktoryInsbesondere bei Säulenlautsprechern ist zu berücksichtigen, dass sie einen relativ großen Platzbedarf haben (mindestens 20 cm von der Wand und 50 cm von der Raumecke). Für kleine Räume bis zu 15 Quadratmetern sind sie jedenfalls nicht geeignet. Wenn Sie ihnen genügend Platz geben, erhalten Sie einen „großen Klang“, den keine Regallautsprecher bieten können (ohne Subwoofer), z. B. bei einem Symphonieorchester.

Vorteile und Nachteile

  • Stärkeres Bass-Fundament als bei Rackmount-Systemen
  • Sie brauchen keine Ständer für sie, Sie stellen sie einfach auf den Boden
  • Durch ihr höheres Gewicht sind sie kippsicherer
  • Sie erhalten ein echtes „Möbelstück“
  • Wenn Sie ihnen keinen Raum geben, können Sie eher eine Basskugel erwarten
  • Nicht geeignet für kleine Räume (bis zu 15 m2)
  • Relativ höherer Preis im Vergleich zu gleichwertigen Regallautsprechern

Regallautsprecher (Standlautsprecher)

Regálové reproduktoryRegallautsprecher (Boxen) haben einen unbestreitbaren Vorteil - sie enthalten in der Regel nur zwei Treiber (Schallwandler), und selbst wenn man sie nur mit einem sehr sparsamen Schalter ausstattet, kommen sie damit besser zurecht als die meisten Lautsprecher mit mehreren Schallwandlern. Im Allgemeinen ist es besser, im Bereich der Regallautsprecher bei einem Aufbau mit einem Hochtöner und einem einzelnen Mitteltöner zu bleiben. Diese Ausführung hat sich über die Jahre bewährt und liefert eine vollwertige Wiedergabe. Wenn Sie einen Regallautsprecher suchen, der auch solide Bässe liefern kann, entscheiden Sie sich für Modelle mit einem größeren Mitteltöner (mindestens 6,5" / 165 mm).

Vorteile und Nachteile

  • Solider Klang schon zum niedrigen Preis (ca. 200 Euro)
  • Variable Aufstellung (auf Ständer, auf Kommode, in Halterung)
  • Auch wenn Sie sie ungünstig aufstellen, sollten sie noch hörbar sein
  • Zwei Wandler lassen sich leichter präzise aufeinander abstimmen
  • Gitarre, Geige und andere akustische Instrumente klingen oft am besten aus einem guten Regallautsprecher
  • Wirklich tiefe Bässe unter 50 Hz werden normalerweise mit höherer Abschwächung wiedergegeben
  • Große Räume können Sie damit nicht voll beschallen (über 30 m2)

Aktivlautsprecher

Aktivní reproduktoryAktivlautsprecher (einfach gesagt, Lautsprecher mit Verstärker) werden von den meisten Anwendern abseits gehalten, obwohl sie es gar nicht verdient haben. Wenn Sie wissen, dass Sie nur wenige Klangquellen (bis zu 3) hören werden und gleichzeitig wenig Platz haben, um einen Standard-Verstärker aufzustellen, können sie sich als sehr nützlich erweisen. Benutzer suchen in der Regel nach Lautsprechern, die an einen hochwertigen Plattenspieler angeschlossen werden können und außerdem Musik von Handys und Tablets über Bluetooth wiedergeben können. In diesem Fall sind Aktivlautsprecher eine hervorragende Lösung. Es macht nichts, wenn Ihr Plattenspieler oder Ihre Aktivlautsprecher keinen Vorverstärker für MM/MC-Tonabnehmer enthalten, der separat gekauft werden kann.


Vorteile und Nachteile

  • Verstärker mit Lautsprechern zusammen und zu einem sehr guten Preis
  • Drahtlose Übertragung über Bluetooth ist meistens ebenfalls enthalten
  • Es spart auch in kleineren Innenräumen Platz
  • Manchmal ist auch eine Fernbedienung enthalten
  • Solider Klang „für ein paar Euro“
  • In der Regel werden Sie nicht mehr als 2-3 Quellen daran anschließen
  • Fast ausschließlich in der Ausführung als Zwei-Wege-Regallautsprecher
  • Der Verstärker und die Lautsprecher bilden eine untrennbare Einheit

Das Wichtigste bei der Auswahl von Lautsprechern

Achten Sie nicht zu sehr auf den Frequenzbereich, sondern auf die Anzahl der Wandler

Da die meisten Hersteller Frequenzcharakteristiken unter verschiedenen Bedingungen angeben, ist es empfehlenswert, die „physikalischen“ Parameter der Lautsprecher zu vergleichen. Wenn also einige Lautsprecher nur einen Basslautsprecher (Schallwandler) haben und andere zwei/drei, können sie in der Regel mehr Bass erzeugen.

Wichtig ist auch die Fläche der Basslautsprecher. Das liegt daran, dass Lautsprecher für die tiefen Frequenzen eine relativ große Menge an Luft bewegen müssen. Das bedeutet, dass z.B. ein 8" (200mm) Basslautsprecher generell tiefere Frequenzen verarbeiten kann als ein 6,5" (165mm) Basslautsprecher. Das Gleiche gilt für andere Durchmesser. Wenn ein System einen 8"-Basslautsprecher und das andere 2×6,5" hat, erhalten rein flächenmäßig die beiden 6,5" die Oberhand, aber es ist meist plus/minus „50/50“. 

In Wirklichkeit ist es viel komplizierter, die Empfindlichkeit oder Steifheit der Schallwandler, das Gehäusevolumen und andere Parameter spielen ebenfalls eine Rolle. In der Realität müssen Sie diese Annahmen jedoch meist ohnehin durch Zuhören bestätigen.

Leistung der Lautsprecher

Auch die Leistung der Lautsprecher ist ein wichtiger Parameter. Er wird in der RMS-Norm angegeben und gibt an, wie viel Leistung an die Lautsprecher geleitet werden kann, ohne sie zu zerstören. Die RMS-Leistung ist in der Regel die Hälfte der höchstmöglichen Leistung eines bestimmten Geräts. Sie liegt meist zwischen 20 und 200 W. Die Leistung des Netzteiles kann höher sein als die Leistung der Lautsprecher, da diese nicht unbedingt mit voller Lautstärke spielen müssen. Es spielt also keine Rolle, ob der Verstärker leistungsstärker ist als die Lautsprecher. Andererseits bedeutet eine zu geringe Leistung, dass sie nicht laut genug spielen.

Gewicht

Das Gewicht kann ein recht guter Indikator dafür sein, wie steif das Gehäuse ist und wie viel Sorgfalt der Hersteller auf den Lautsprecher verwendet hat. Ein steifes Gehäuse ist immer gut, weil es parasitäre Resonanzen minimiert, die Sie nicht hören wollen. Natürlich ist es immer empfehlenswert, nur das Gewicht von relativ ähnlich großen Lautsprechern zu vergleichen.

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl von Lautsprechern

Je mehr Bands, desto mehr Rock'n'Roll?

Auf keinen Fall. Die Bänder bestimmen nur, in wie viele Teile die Frequenzweiche das Ausgangssignal des Verstärkers aufteilt, bevor es zu den Lautsprechern (Wandlern) geschickt wird. Ein 2-Band-System kann problemlos zwei Tiefmitteltonlautsprecher und einen Hochtöner enthalten (D'Appolito-Design) und mehr kräftigere Bässe spielen als eine andere 3-Band-Box. Unser Tipp ist: „Wenn Sie sich nicht mit Weichen auskennen, sollten Sie sich besser nicht mit Bands beschäftigen.“

Wenn ich einen 2×200-W-Verstärker und 2×100-W-Lautsprecher habe, kann ich sie dann zerstören?

Grundsätzlich kann jeder Lautsprecher zerstört werden, aber normalerweise nicht durch normales Anhören. Wenn Sie Musik mit einem leistungsstarken Verstärker hören, werden Sie als erstes feststellen, ob Ihre Lautsprecher überlastet sind, wenn sie anfangen zu verzerren. Manchmal ist das Problem sogar das Gegenteil. Wenn Sie einen sehr schwachen Verstärker (z. B. 2×25 W) haben und ihn bis zum Maximum ausreizen, kann er im Betrieb in die Begrenzung gehen, was eine fast sofortige Zerstörung der Lautsprecher bedeutet.

Wie schließt man Lautsprecher an den Verstärker an?

Ganz einfach. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, je nach Art des Verstärkers. In jedem Fall werden die Lautsprecher an den Ausgang (Output) des Verstärkers angeschlossen. Passivlautsprecher sind mit Cinch-Anschlüssen (RCA) ausgestattet, ältere Modelle werden in der Regel mit einem blanken Kabel abgeschlossen, das in die Klemmen am Verstärker „eingesteckt“ wird. Alternativ werden Lautsprecher mit Klemmen mit einem Audiokabelpaar (linkes und rechtes Signal) an den Verstärker angeschlossen, dessen beide Enden abisoliert sind.

Subwoofer

  • Sie verleihen der Musik Tiefe und Erhabenheit
  • Regallautsprecher + Subwoofer lassen sich leichter an kleine/problematische Räume anpassen als Säulenlautsprecher
  • Sie werden sie auch beim Ansehen von Filmen zu schätzen wissen

Subwoofer können auch zum Stereohören verwendet werden. Sie müssen nur die billigsten Modelle vermeiden, die höchstens für Explosionen im Film geeignet sind. Gute Subwoofer beginnen bei etwa 300 Euro. Aber rechnen Sie nicht damit, dass Sie einen Subwoofer mit einem winzigen Regallautsprecher mit 4"-Mitteltönern aufstellen und vollen Klang erhalten, ohne das Stereospektrum zu zerreißen. Das menschliche Ohr hört bei 50 bis 60 Hz auf, Richtcharakteristiken wahrzunehmen, daher ist es wünschenswert, dass auch ein Regallautsprecher zumindest irgendwo in Richtung 70 Hz (-3 dB) „voll klingen“ kann.

Vorteile und Nachteile
  • Sie können die Bassintensität perfekt an den Raum anpassen
  • Sie müssen nicht gleich einen Subwoofer kaufen, Sie können ihn später hinzufügen
  • Die Anpassung des Subwoofers an die Lautsprecher ist nicht einfach
iDer Frequenzbereich des Lautsprechers hat keine harten Enden, so dass der Lautsprecher Frequenzen überträgt und an den Enden seines Bereichs die Wiedergabeeffizienz (Lautstärke) abnimmt. Ein Mitteltöner erzeugt bei 1.000 Hz (1 kHz) typischerweise 90 dB, wenn er mit einem Watt belastet wird, aber wenn Sie die gleiche Leistung (1 W) bei 50 Hz einspeisen, erzeugt er z. B. nur 80 dB. Daher geben die Hersteller bei höherwertigen Lautsprechern einen Frequenzbereich mit 3 dB Abschwächung an den Rändern an. Sie können sich das wie einen flachen Hügel vorstellen, der an den Rändern abfällt, und in dem Moment, in dem der Abfall 3 dB in Bezug auf die Mitte erreicht, wird der Frequenzbereich angegeben. Zum Beispiel 50-20.000 Hz (-3 dB).

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Subwoofers

Größe des Tieftöners

Für tiefe Bässe ist es notwendig, viel Luft zu bewegen. Für ernsthaftes Anhören ist es daher empfehlenswert, mindestens mit einer 10"-Membran (250 mm) zu beginnen. Auch die Leistung des eingebauten Verstärkers wird nicht vernachlässigt. Natürlich, je höher, desto besser.


Anschlussmöglichkeiten an den Verstärker

Wenn Sie planen, in Zukunft einen Subwoofer zu Ihren Lautsprechern hinzuzufügen, wenn Sie einen Verstärker oder Receiver kaufen, vergewissern Sie sich, dass der Verstärker oder Receiver über einen Vorverstärkerausgang für niedrige Frequenzen verfügt (mit Subwoofer/Sub-Pre-Out gekennzeichnet). Anschließend schließen Sie den Subwoofer mit einem Cinch-Kabel an den Niederfrequenz-Eingang (gekennzeichnet mit LFE/LF in) an. Einige Subwoofer verfügen über Niederfrequenz-Eingänge sowohl für den rechten als auch für den linken Kanal, so dass Sie einen beliebigen vorverstärkten Ausgang (Pre-Out) an sie anschließen können und sie dann die Signale zusammenführen. Wenn Ihr Verstärker über Subwoofer Pre-Out in Mono verfügt, wird in der Regel empfohlen, diesen mit dem linken (L) Kanal des Subwoofers zu verbinden.

Einige Subwoofer können auch über herkömmliche Lautsprecherkabel an das Signal des Verstärkers angeschlossen werden. Die Funktionsweise besteht darin, dass Sie das Signal direkt von den Lautsprecher-Klemmen des Verstärkers zu den Eingangslautsprecherklemmen des Subwoofers leiten und von den Ausgangslautsprecherklemmen des Subwoofers die Lautsprecher anschließen. Der Subwoofer selbst filtert bei dieser Verbindung die tiefen Frequenzen heraus, so dass er damit die bereits angeschlossenen Lautsprecher nicht belastet. Diese Verbindung ist jedoch besser geeignet, wenn Sie kein Cinch-Signalkabel (Pre-Out zu LFE) verwenden können.

Trennfrequenz / Tiefpassfilter (low-pass filter)

Legt fest, welche Frequenzen der Subwoofer wiedergeben soll. Wenn Sie kein Messgerät haben, können Sie die Frequenz auf den unteren Wert des Frequenzbereichs der Hauptlautsprecher innerhalb einer Toleranz von +/-3 dB einstellen. Alternativ können Sie durch Abhören eine genauere Einstellung vornehmen. Wichtig ist, dass Sie die Trennfrequenz nur einmal einstellen müssen. Insbesondere bei AV-Receivern kann der Receiver selbst die optimale Frequenz bei der Kalibrierung des Mikrofons einstellen. In diesem Fall ist es ideal, den Tiefpass am Subwoofer auf Maximum zu lassen und die Steuerung dem Subwoofer zu überlassen.


Phasenschalter

Die Phase bestimmt den Zeitpunkt, an dem das Tonsignal Sie erreicht. Wenn Sie die richtige Trennfrequenz eingestellt haben und immer noch das Gefühl haben, dass der Bass früher oder später als der Klang aus den Hauptlautsprechern zu Ihnen kommt, müssen Sie die Phase drehen. Der Phasenschalter lässt in der Regel zwei Stellungen zu, Basis (mit 0° gekennzeichnet) und invertiert (mit 180° gekennzeichnet). Ausgewählte Modelle haben sogar vier Positionen. Das Prinzip ist immer das gleiche, nämlich den Zeitpunkt, an dem der Klang des Subwoofers die Hörposition erreicht, mit dem Klang der Hauptlautsprecher abzustimmen.

Lautstärke (Gain)

Jeder Lautsprecher hat eine andere Empfindlichkeit, so dass die Lautstärke des Subwoofers an die jeweilige Installation angepasst werden muss. Der Gain/Volume-Regler wird für diesen Zweck verwendet.

Automatisches Ein-/Ausschalten (auto power switch)

Sie werden sie verwenden, damit Sie die Subwoofer nicht jedes Mal manuell ein- und ausschalten müssen. Sie verfügen über einen automatischen Schalter, der sie bei einem eingehenden Signal einschaltet und nach einigen Minuten ohne Signal wieder ausschaltet. Sie können diese Funktion mit einem Schalter aktivieren, dessen zweite Position in der Regel „off“ ist.

Stereo receivery

Stereo-Receiver

  • Alle Funktionen in einer Box, einfach den Lautsprecher anschließen
  • WiFi, AirPlay, Bluetooth, DLNA, Spotify, Deezer, Tidal, DAB+/FM, Internetradio...
  • Deutlich besserer Klang als AV-Receiver zum gleichen Preis
  • Digitale Eingänge für TV, Xbox, PlayStation...
  • Analoge Eingänge für Plattenspieler, CD-Player und andere Komponenten
  • Kostenlose Apps für die Handy-/Tablet-Steuerung (iOS/Android)

Heutzutage kauft eine geringere Anzahl von Kunden einen klassischen Stereo-Verstärker (dies ist der Signalverstärker, der von der Klangquelle kommt, nicht der fälschlicherweise angegebene Lautsprecherverstärker). Die Gründe dafür sind eindeutig: Stereo-Receiver bieten die gleiche Klangqualität, verfügen aber gleichzeitig noch über FM/DAB+-Tuner, Internetradio, Streaming-Dienste Deezer, Spotify, Tidal und so weiter. Sie werden über WiFi mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden und können in der Regel auch Musik über Bluetooth abspielen. Außerdem verfügen sie über digitale und analoge Eingänge, so dass Sie moderne Fernseher und eine Vielzahl von Playern oder Spielekonsolen bequem daran anschließen können. Natürlich ist die Ausstattung nach dem Preis gestaffelt, wobei die Basismodelle nur über FM-Radio verfügen und die teuersten Modelle alles haben, was man sich vorstellen kann.

Vorteile und Nachteile
  • Das Beste für Stereohören, wenn Sie moderne Funktionen genießen wollen
  • Außer Lautsprechern brauchen Sie nichts weiteres
  • Modelle mit Verstärkern der Klasse D sind oft sehr kompakt
  • Höhere Anfangsinvestition (aber Sie brauchen nichts anderes)

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Stereo-Receivers

Streaming-Dienste (Spotify, Deezer, Tidal, etc.) und Internetradio

Eingebaute Clients für die Wiedergabe von Musikdiensten ermöglichen die Wiedergabe fast aller Inhalte. Sie sind der Schlüssel dazu, dass außer dem Receiver kein weiterer Netzwerkplayer benötigt wird. Sie können dann fast jeden Inhalt auf Internetradios finden.

Google Cast

Der Receiver hat einen eingebauten Google/ChromeCast-Client, d. h. Sie können alle Funktionen und Anwendungen nutzen, die der separate ChromeCast Audio hat.

HDMI-Anschlüsse

HDMI ist der einzige digitale Anschluss, über den HD-Surround-Sound-Formate übertragen werden können. Obwohl dies für einen Stereo-Receiver nicht unbedingt erforderlich ist, können Sie den Receiver als Hub verwenden, um z. B. ein einziges HDMI-Kabel zu Ihrem Fernseher zu führen, und der Receiver führt die Signale von Spielekonsolen und verschiedenen Playern zusammen. Mit ARC können Sie dann dasselbe Kabel verwenden, um Audio von Ihrem Fernseher zum Receiver zu bringen.

Digitaler optischer und koaxialer Anschluss

Insbesondere wenn der Receiver keine HDMI-Anschlüsse hat, können Sie darüber Ihren Fernseher, Spielekonsolen und verschiedene Player anschließen.

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl eines Stereo-Receivers

Inwiefern ist ein Stereo-Receiver besser als ein Multikanal-AV-Receiver?

Für den Laien mögen Mehrkanal-Receiver den Anschein erwecken, dass sie mehr Funktionen haben, eine großartige Leistung bieten und Sie 5, 7 oder mehr Lautsprecher an sie anschließen können. Der Trick ist aber, dass unter dem Druck, alle möglichen Videoverarbeitungssysteme zu integrieren, die Qualität des Verstärkerteils bei Mehrkanal-Receivern etwas auf der Strecke bleibt.

Nicht selten hat ein Mehrkanal-Receiver schlechtere Qualitäts-/Leistungseigenschaften als ein preislich vergleichbarer Stereo-Receiver, auch wenn man alle Kanäle des AV-Receivers zusammenfasst (z. B. die Kapazität der Filterkondensatoren für den gesamten Verstärkerteil). Eine andere Sache ist, dass, wenn der Hersteller z. B. 5×100 W für einen Mehrkanal-Receiver angibt, es nicht bedeutet, dass der Receiver 500 W erzeugen kann. Wenn Sie 100 W an die Frontlautsprecher schicken, haben Sie möglicherweise weniger als die Hälfte der angegebenen Leistung für die anderen Kanäle. Wenn also die Klangqualität Ihre Priorität ist, sollten Sie Mehrkanal-Receiver vermeiden. 

Ist ein Stereo-Receiver oder ein integrierter Verstärker besser?

Das hängt vor allem von Ihrer Sichtweise ab. Ein Stereo-Receiver ist zweifellos billiger als eine Kombination aus einem herkömmlichen Verstärker und einem Netzwerk-Audioplayer. Wenn Sie jedoch bereits einen qualitativ hochwertigen Verstärker zu Hause haben, mit dem Sie zufrieden sind, oder wenn Sie ein Fan davon sind, gelegentlich einzelne Komponenten auszutauschen, können Sie gerne einen separaten Verstärker und Netzwerk-Audioplayer verwenden. Natürlich können Sie auch ein eingefleischter Gegner von drahtlosem Audio-Streaming sein und sich mit einem Verstärker und einem CD-Player oder einem Plattenspieler begnügen. In diesem Fall können Sie den Stereoreceiver auslassen.

Wie sieht es mit der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher aus?

Impedanz ist einfach Widerstand. Bei Verstärkern und Receivern ist immer bei Lautsprecherklemmen angegeben, welchen Mindestwiderstand die angeschlossenen Lautsprecher haben müssen, um Schäden am Verstärker und theoretisch auch an den angeschlossenen Lautsprechern bei der Wiedergabe zu vermeiden. Normalerweise sieht es so aus:

  • Minimale Impedanz 4 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 4 Ohm (4/6/8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 8 Ohm (8/16 Ohm und höher) haben.
  • Minimale Impedanz 6 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 6 Ohm (6/8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 12 Ohm (typischerweise 16 Ohm und höher) haben.
  • Minimale Impedanz 8 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 8 Ohm (8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 16 Ohm (16 Ohm und höher) haben.

Einige Verstärker/Receiver haben einen 4/8-Ohm-Schalter. Bei diesen sollten Sie immer auf die Position schalten, die der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher entspricht. Wenn die Lautsprecher 4-8 Ohm oder 6 Ohm haben, schalten Sie den Verstärker/Receiver immer auf den niedrigeren Wert (d. h. 4 Ohm).

Stereo-Verstärker (integrierte Verstärker)

  • Relativ günstig in der Anschaffung (ab ca. 200 Euro)
  • Mit den analogen Eingängen können Sie einen lokalen oder Netzwerkplayer hinzufügen
  • Ausgewählte Modelle haben auch digitale Eingänge (z. B. für TV)
  • Ideal, wenn Sie häufig einzelne Komponenten des Setups wechseln

Stereoverstärker verstärken das Signal von verschiedenen Playern und leiten es dann an die Lautsprecher weiter. In letzter Zeit werden sie kompromisslos von Stereo-Receivern verdrängt. Es gibt jedoch immer noch eine beträchtliche Anzahl von Anwendern, die jede Komponente separat haben möchten (Verstärker + Netzwerk-Audioplayer), oder Musik ausschließlich von Schallplatten hören. Für sie ist ein „reiner“ integrierter Verstärker eine gute Wahl.

Vorteile und Nachteile
  • Separates Gehäuse für hervorragende Abschirmung gegen digitales Rauschen
  • Sie müssen keine großen Summen auf einmal ausgeben, sondern können schrittweise upgraden/erweitern
  • Gehäuse ohne Display garantiert sauberes Design
  • Der ideale Partner zu einem hochwertigen Plattenspieler
  • Ein Verstärker + Netzwerk-Player ist insgesamt teurer als ein Stereo-Receiver
  • Ermöglicht keine Bedienung über Handys/Tablets

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Stereoverstärkers

Leistung RMS/dynamisch

Die Leistung ist im Allgemeinen kein sehr wichtiger Parameter, insbesondere für das normale Anhören zu Hause. Außerdem geben die Hersteller oft die Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen an, so dass genaue Vergleiche am besten beim Vergleich einzelner Modelle innerhalb einer Marke möglich sind. Andererseits haben höhere Modelle in der Regel auch einen besseren inneren Aufbau und bessere Einzelkomponenten, so dass Sie den Unterschied zwischen einem höheren (leistungsstärkeren) und einem niedrigeren Modell hören können, ohne wesentlich lauter zu spielen.

Wenn Sie dennoch die Leistung vergleichen wollen, sollten Sie RMS gegen RMS, IHF gegen IHF usw. vergleichen. Das alles natürlich bei gleicher Impedanz und mit gleicher Verzerrung (THD).


Plattenspieler-Eingang (Phono MM)

Wenn Sie sich bereits einen hochwertigen Stereoverstärker anschaffen, ist davon auszugehen, dass Sie auch einen hochwertigen Plattenspieler mit einem austauschbaren MM-Tonabnehmer erhalten. Audiophile Geräte (wie z. B. der Pro-ject) verfügen jedoch nicht über einen eingebauten Line-Pegel-Vorverstärker. Der einzige Eingang, an dem ein solcher Plattenspieler ohne externen Vorverstärker funktioniert, ist nur der Phono MM.

Digitale Eingänge

Sie eignen sich besonders für den Anschluss von modernen Flachbildfernsehern, können aber auch für CD- oder Netzwerk-Audioplayer und andere ähnliche Komponenten verwendet werden. Wenn weder Ihr Verstärker noch Ihr Fernsehgerät über digitale Anschlüsse verfügt, müssen Sie einen externen Wandler (DAC) verwenden.

Tonwertkorrektur, Loudness Source Direct und Tone Defeat

Sie können Tonwertkorrekturen verwenden, um die Tonausgabe Ihrer Lautsprecher anzupassen. Loudness ist eine fest eingestellte Tonkorrektur, die für leises Hören verwendet wird und über eine Taste aktiviert wird. Source Direct und Tone Defeat hingegen sind One-Touch-Tasten, die die Tonkorrekturen deaktivieren (das Signal geht komplett außerhalb ihnen). 

Ausgang für aktiven Subwoofer (sub pre-out)

Wenn Sie planen, in Zukunft einen aktiven Subwoofer zu kaufen, wählen Sie Verstärker, die über einen Pre-Out für den Subwoofer verfügen. 

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl eines Stereoverstärkers

Ist ein Stereo-Receiver oder ein integrierter Verstärker besser?

Das hängt vor allem von Ihrer Sichtweise ab. Ein Stereo-Receiver ist zweifellos billiger als eine Kombination aus einem herkömmlichen Verstärker und einem Netzwerk-Audioplayer. Wenn Sie jedoch bereits einen qualitativ hochwertigen Verstärker zu Hause haben, mit dem Sie zufrieden sind, oder wenn Sie ein Fan davon sind, gelegentlich einzelne Komponenten auszutauschen, können Sie gerne einen separaten Verstärker und Netzwerk-Audioplayer verwenden. Natürlich können Sie auch ein eingefleischter Gegner von drahtlosem Audio-Streaming sein und sich mit einem Verstärker und einem CD-Player oder einem Plattenspieler begnügen.

Wie sieht es mit der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher aus?

Impedanz ist einfach Widerstand. Bei Verstärkern und Receivern ist immer bei Lautsprecherklemmen angegeben, welchen Mindestwiderstand die angeschlossenen Lautsprecher haben müssen, um Schäden am Verstärker und theoretisch auch an den angeschlossenen Lautsprechern bei der Wiedergabe zu vermeiden. Normalerweise sieht es so aus:

  • Minimal impedance 4 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 4 Ohm (4/6/8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 8 Ohm (8/16 Ohm und höher) haben.
  • Minimal impedance 6 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 6 Ohm (6/8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 12 Ohm (typischerweise 16 Ohm und höher) haben.
  • Minimal impedance 8 ohm – Sie können beliebige Lautsprecher mit einer Impedanz ab 8 Ohm (8 Ohm und höher) anschließen, wenn Sie von zwei Lautsprecherpaaren gleichzeitig spielen wollen, müssen diese eine Impedanz von mindestens 16 Ohm (16 Ohm und höher) haben.

Einige Verstärker/Receiver haben einen 4/8-Ohm-Schalter. Bei diesen sollten Sie immer auf die Position schalten, die der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher entspricht. Wenn die Lautsprecher 4-8 Ohm oder 6 Ohm haben, schalten Sie den Verstärker/Receiver immer auf den niedrigeren Wert (d. h. 4 Ohm).

Plattenspieler

  • Sie bieten einen einmalig kontinuierlichen analogen Klang
  • Die eigentliche Wiedergabe ist ein Ritual, das Sie bei digitalen Quellen nicht finden werden
  • Durch den Wechsel der Tonabnehmer können Sie den resultierenden Klangcharakter stark beeinflussen

Die Tschechische Republik hat eine lange Tradition in der Produktion von HiFi-Plattenspielern, die von Pro-Ject Litovel (ehemals Tesla) fortgesetzt wird. Wenn Sie also einen Plattenspieler suchen, der alle Anforderungen des HiFi-Hörens erfüllt, machen Sie mit Pro-Ject Plattenspielern sicherlich keinen Fehler.

Vorteile und Nachteile
  • Angenehm warmer analoger Klang und ein einzigartiges audiovisuelles Erlebnis bei der Wiedergabe
  • Mit Vinyl können Sie Ihre Sammelleidenschaft ganz einfach befriedigen
  • Einen soliden HiFi-Plattenspieler können Sie ab ca. 200 Euro kaufen
  • Vinyls sind nicht gerade billig (und ihre Pflege kostet auch Geld)
  • Sie verbringen einige Zeit damit, Ihr Vinyl und Ihren Plattenspieler sauber zu halten
  • Sie können das Überspringen von Songs und das Erstellen von Wiedergabelisten vergessen

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines HiFi-Plattenspielers

Tonabnehmer (Einsatz, Cartridge)

Wenn Sie eine gute Klangqualität wünschen, sollten Sie als erstes Plattenspieler mit piezoelektrischen (Keramik/Kristall) Tonabnehmern ausschließen. Sie sind klanglich sehr schwach und graben aufgrund des erhöhten Drucks buchstäblich Rillen in Ihr Vinyl. Klanglich sind automatische Plattenspieler mit MM Tonabnehmer zweifellos besser, aber auch bei diesen ist der Tonabnehmer oft ein integraler (untrennbarer) Bestandteil des Arms. Nur die Nadel kann ersetzt werden, und wenn der Tonabnehmer abgenutzt ist, können Sie den Plattenspieler wahrscheinlich wegwerfen.

Wenn Sie also etwas Hochwertiges wollen, sollten Sie nicht nur Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer wählen, sondern auch solche, die einen Tonabnehmer haben, der vom Tonarm abnehmbar und somit austauschbar ist. Dadurch wird Ihr Plattenspieler länger halten, und Sie können auch mit dem Klang herumspielen, indem Sie verschiedene Tonabnehmer installieren.

Steuerung des Plattenspielers

Die hochwertigsten HiFi-Plattenspieler sind vollständig manuell, was bedeutet, dass das Starten und Stoppen der Wiedergabe Ihnen überlassen bleibt. Der Plattenspieler schaltet sich auch am Ende einer Platte nicht aus und dreht sich weiter, bis Sie ihn selbst ausschalten. In der mittleren Preisklasse finden Sie auch eine halbautomatische Steuerung, d. h. am Ende der Schallplatte schaltet sich der Plattenteller ab oder der Plattenspielerarm hebt sich, oder der Plattenspielerarm kehrt zur Basis zurück. Es liegt also an Ihnen, einfach loszuspielen und den Arm auf die Platte zu senken. Automatische Plattenspieler sind in der Regel nicht sehr hochwertig und eignen sich nicht für HiFi. Bei diesen drücken Sie einfach die Starttaste und die Wiedergabe wird für Sie gestartet und gestoppt.

Plattenspieler-Antrieb

Der Direktantrieb mit Mittelmotor wird vor allem in DJ-Plattenspielern eingesetzt, wo eine präzise Drehzahlregelung, ein starkes Drehmoment zum Scratchen und die Feineinstellung verschiedener Parameter die einzige praktikable Lösung darstellen. Für HiFi-Plattenspieler für den Heimgebrauch ist er jedoch wenig geeignet, da er relativ viele Vibrationen auf die Schallplatte überträgt. HiFi-Plattenspieler verwenden daher fast ausschließlich einen Riemenantrieb. Wenn der Motor perfekt vom Plattenspielerchassis getrennt ist (idealerweise komplett außerhalb des Plattentellers angebracht), bringt dies den Vorteil einer minimalen Vibrationsübertragung auf die Schallplatte und eine maximale Klangklarheit. Der Riemen muss jedoch von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl eines Plattenspielers

Welche Drehzahlen sollte der Plattenspieler unterstützen?

Für die aktuellen, aber auch die allermeisten Platten aus der Vergangenheit, kommen Sie mit Geschwindigkeiten von 33,3 und 45 U/min aus. Diese beiden Geschwindigkeiten werden von allen Plattenspielern unterstützt. Nur alte Schellackplatten, deren Produktion in den 1960er Jahren eingestellt wurde, benötigen eine Abspielgeschwindigkeit von 78 U/min. Um sie abzuspielen, benötigen Sie jedoch in der Regel einen speziellen Tonabnehmer oder zumindest eine Nadel (aufgrund der unterschiedlichen Rillenbreiten bei Vinyl für 33/45 und 78 U/min).

Wie sieht es mit einem Phono-Vorverstärker aus?

MM- und MC-Tonabnehmer geben ein relativ schwaches Signal ab, das für die Verarbeitung durch einen herkömmlichen Verstärker oder Receiver auf einen normalen Line-Pegel verstärkt werden muss, wie z. B. bei einem CD-Player und allen anderen Komponenten. Einen Phono-Vorverstärker kann bereits ein Plattenspieler eingebaut  haben (wird durch Umschalten des Schiebereglers auf die Position Line eingeschaltet). Wenn Sie den Schieberegler in der Position Phono belassen oder der Plattenspieler gar keinen Vorverstärker enthält, können Sie einen Vorverstärker verwenden, den ausgewählte Verstärker und Receiver eingebaut haben. Dieser Phono-Vorverstärkereingang ist am Verstärker mit Phono gekennzeichnet. Wenn Sie weder am Plattenspieler noch am Verstärker einen Vorverstärker haben, können Sie einen externen Vorverstärker für den Plattenspieler verwenden. Dies kann sich auch als nützlich erweisen, wenn Sie eine besonders hochwertige Vorverstärkung benötigen.

Netzwerk-Audio-Player

  • Sie beinhalten Clients für Musikdienste (Spotify, Deezer, Tidal...), FM/DAB+ und Internetradio
  • Sie ermöglichen das Streaming aus Ihrem Heimnetzwerk über WiFi oder LAN (DLNA, UPnP, AirPlay)
  • Sie sind auch für die direkte Wiedergabe von Handys und Tablets über Bluetooth geeignet.
  • Sie haben oft einen eingebauten DAC mit USB-, optischem und koaxialem Eingang
  • Kostenlose Apps zur Steuerung des Players über Handy/Tablet (iOS/Android) sind enthalten

Netzwerk-Audio-Player machen jeden Stereo-Verstärker zu einem intelligenten Zentrum für die Wiedergabe von Musik aus einer Vielzahl von Quellen. Sie enthalten auch Digital-Analog-Wandler mit einem USB-Anschluss für die asynchrone Übertragung von einem Computer und einem optischen oder koaxialen Anschluss für andere Quellen. Gelegentlich gibt es sogar eine Kombination aus einem Netzwerkplayer und einem CD-Player.

Die Ausstattung von Playern wird oft nach dem Anschaffungspreis gestaffelt. Wenn Sie also kein Fan von Musikstreaming sind, sich aber gleichzeitig die Möglichkeit der kabellosen Wiedergabe vom Handy oder Tablet für Besucher oder Freunde erhalten wollen, können Sie sich zum Beispiel den Google Chromecast Audio / iEAST M5 Connect anschaffen, der definitiv kein Loch in Ihre Geldbörse reißt.

Vorteile und Nachteile
  • Breites Preis- und Funktionsspektrum, von ca. 40 Euro bis zu mehreren hundert Euro
  • Anschluss an jeden Stereoverstärker
  • Oft können sie auch als DAC dienen
  • Ausgewählte Modelle haben einen eingebauten Kopfhörerverstärker
  • Ein Netzwerk-Player + Verstärker ist in der Regel teurer als ein Stereo-Receiver
  • Es ist keine Komponente für das ganze Leben, die Technologie entwickelt sich schnell

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Netzwerk-Audio-Players

Streaming-Dienste (Spotify, Deezer, Tidal, etc.) und Internetradio

Eingebaute Clients für die Wiedergabe von Musikdiensten ermöglichen die Wiedergabe fast aller Inhalte. Der Internetradio-Client bietet dann viele Radios für fast jedes Genre.

Google Cast / ChromeCast built-in

Der Netzwerkplayer verfügt über einen integrierten Google/ChromeCast-Client, d. h. Sie können alle Funktionen und Anwendungen nutzen, die der separate ChromeCast Audio hat.

Eingebauter DAC (D/A Wandler)

Manche Puristen erkennen die drahtlose Übertragung nicht als ausreichend hochwertig an. Die beste Qualität bietet zweifellos die Übertragung über USB im asynchronen Modus, gefolgt von der Übertragung über einen digitalen optischen und koaxialen Anschluss.

Der USB Typ-B auf der Rückseite ist normalerweise für einen Computer bestimmt, die klassischen USB-A-Anschlüsse auf der Vorderseite sind für Flash-Laufwerke. Optische und koaxiale Steckverbinder sind hauptsächlich für CD-Player und Fernsehgeräte gedacht. Natürlich können sie auch für einen Computer verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl eines Netzwerkplayers

Bietet einen besseren Klang WiFi, LAN, USB oder Bluetooth?

Von allen aufgelisteten Konnektivitätsoptionen ist nur die Bluetooth-Übertragung bei herkömmlichen Setups hörbar schlechter. Die Audiophilen bevorzugen die kabelgebundene asynchrone Übertragung über USB direkt vom Computer. Wenn Ihr Gehör jedoch nicht so gut ist, können Sie problemlos WiFi- und kabelgebundene Verbindungen über RJ-45-LAN nutzen.

Welche Bittiefe sollte ich wählen?

Für die große Mehrheit der Hörer sollten DACs mit 192 kHz / 24 Bit Abtastung gute Dienste leisten. Wahrscheinlich können Sie alle Ihre Musikdateien damit abspielen, und sie reichen sogar für Streaming-Dienste wie Tidal oder Deezer in HiFi-Qualität aus. Höhere Bittiefen und DSD sind nur etwas für einen Bruchteil der anspruchsvollsten Musikliebhaber. Aber die andere Sache ist, dass jeder DAC einen etwas anderen Klangcharakter hat. Im Gesamt-HiFi-Setup ist die Auswirkung auf den Endklang jedoch relativ gering.

CD Player

  • Die beste Möglichkeit, Ihre Audio-CD-Sammlung abzuspielen
  • Er spielt Audio-CDs und oft auch MP3-CDs ab
  • Einige Modelle spielen auch Musik von einem Flash-Laufwerk ab

Der Kauf eines speziellen CD-Players kann heute ein wenig wie ein Anachronismus erscheinen. Aber wenn Sie das Phänomen des kabellosen Content-Streamings verpasst haben, kann Ihnen ein CD-Player sehr gute Dienste leisten. Für einen angemessenen Preis bietet er hochwertige Wandler und eine deutlich bessere Klangqualität und einen leiseren Betrieb als Mehrzweck-Blu-ray- und DVD-Player. Die meisten heute verfügbaren Modelle können auch MP3-Songs von einem USB-Stick abspielen. Einige Modelle haben auch einen Kopfhörerausgang, so dass Sie Musik hören können, ohne einen Verstärker kaufen zu müssen.

Vorteile und Nachteile
  • Eine erschwingliche Möglichkeit, hochwertigen Klang von CDs zu erhalten
  • Manchmal haben sie sogar einen Kopfhörerausgang, so dass Sie Musik direkt darüber hören können
  • Fast alle CD-Inhalte sind jetzt über Dienste wie Tidal, Spotify und Deezer verfügbar
  • Streaming ist deutlich komfortabler und flexibler

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl eines CD-Players

Ist ein CD-Player besser als ein universeller Blu-ray/DVD-Player?

Bei DVD- und Blu-ray-Playern zahlen Sie den Großteil des Preises für die Videoverarbeitungsschaltung. Wenn BD/DVD-Player überhaupt analoge Audioausgänge haben, sind sie in der Regel klanglich sehr schlecht. Wenn Sie also einen gleich teuren CD- und Blu-ray-Player nebeneinander stellen, wird der spezielle CD-Player klanglich immer deutlich besser sein.

Kann mein CD-Player gebrannte CDs abspielen?

Alle heutzutage verkauften CD-Player können nicht nur mit gebrannten Audio-CDs umgehen, sondern in den meisten Fällen auch mit gebrannten CDs mit MP3-Tracks.

Kabel

  • Sie können ein paar Cents kosten, oder als Personenwagen auch
  • Sie sind unterteilt in Netz-, Signal- und Lautsprecherkabel.
  • Die analogen Signalkabel (RCA - Cinch oder Jack) haben den größten Einfluss auf den Klang

Wenn Sie mit HiFi beginnen, ist es nicht notwendig, viel Geld für Kabel auszugeben. Allerdings ist es auch nicht sehr empfehlenswert, die billigsten Schnürsenkel für ein paar Cent zu kaufen. Ihre Vorgehensweise sollte sich auch generell unterscheiden, ob Sie Netz-, Signal- oder Lautsprecherkabel kaufen.

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl von HiFi-Kabeln

Lautsprecherkabel (Querschnitt und Material)

Wenn Sie es mit dem Musikhören ernst meinen, vermeiden Sie kupferummantelte Aluminiumkabel (CCAW – Copper Clad Aluminium Wire), da sie parametrisch mit Kupferkabeln mit halbem Querschnitt vergleichbar sind, so dass sie in der Regel den Preis nicht wert sind. Kupfer-Aluminium-Kabel erkennen Sie leicht daran, dass sie verdächtig leicht und im Querschnitt silbern sind.

Mit zunehmender Länge des Kabels erhöht sich sein Widerstand, der minimal sein sollte. Wählen Sie klassische Kupferkabel (CU) nach ihrem Querschnitt aus.

  • bis zu 2 m Kabellänge - 2× 1,5 mm2 Querschnitt (CU - Kupfer) oder 2× 2,5 mm2 Querschnitt (CCAW - kupferbeschichtetes Aluminium)
  • bis zu 4 m Kabellänge -  2× 2,5 mm2 Querschnitt (CU) oder 2× 4 mm2 Querschnitt (CCAW)
  • bis zu 6 m Kabellänge - 2× 4 mm2 Querschnitt (CU) oder 2× 6 mm2 Querschnitt (CCAW)
  • bis zu 10 Meter Kabellänge - 2× 6 mm2 Querschnitt (CU)

Das oben Beschriebene gilt für das Anhören in Stereo. Wenn Sie Kabel für den Anschluss von Heimkino-Effektlautsprechern oder einigen zusätzlichen „Backstage“-Lautsprechern, z. B. in der Küche, kaufen, ist es nicht notwendig, große Querschnitte zu kaufen. Sie sollten sich mit 1,5 mm2 Kupfer (CU) Twisted-Pair (bis zu 10 m) oder 2,5 mm2 (bis zu 20 m) begnügen. Für wirklich einfache Anwendungen können Sie auch kupferummantelte Aluminiumkabel (CCAW) verwenden.

Digitale Signalkabel (optisch - TosLink / koaxial - Cinch (RCA))

Bei digitalen Glasfaserkabeln ist die Auswirkung auf die Audioübertragung eher eine psychologische Frage. Wenn Sie etwas Besseres wollen, können Sie ein paar Euro ausgeben, mehr macht keinen Sinn. Bei Koaxialkabeln ist alles ein bisschen komplizierter, Abschirmung und Leiterqualität kommen ins Spiel. Auch hier macht es wenig Sinn, ein Kabel zu kaufen, das mehr als 40 Euro kostet.

Analoge Signalkabel (RCA - Cinch/Jack)

Wenn Sie schon Geld für Kabel ausgeben wollen, sind analoge Signalkabel das richtige Objekt. Ein Großteil der Audiophilen ist sich sogar einig, dass sie die verschiedenen analogen Cinchkabel unterscheiden können. Wenn Sie das Geld nicht ausgeben wollen, aber trotzdem eine vollwertige Wiedergabe nicht vermeiden wollen, sollten Sie die billigsten Fäden vermeiden, ein RCA-Kabel für ein paar Euro sollte jedoch für die große Mehrheit der HiFi-Anfänger ausreichen.

Netzkabel

Das Netzkabel finden Sie bei jeder HiFi-Komponente. Aber auch hier bieten die Kabelhersteller spezielle audiophile Modelle an. Der Nutzen eines solchen Netzkabels zeigt sich jedoch, wenn überhaupt, erst bei Systemen, die mehrere tausend Euro kosten. Wenn Sie Ihr erstes Setup kaufen, können Sie problemlos mit den mitgelieferten Netzkabeln auskommen. Was Sie dagegen nicht vergessen sollten, ist die Anschaffung eines hochwertigen Überspannungsschutz-Kabels, das die Netzteile der einzelnen Komponenten vor Schwankungen im Stromnetz schützt und so deren Lebensdauer verlängert.

*Wenn Sie das mitgelieferte Netzkabel versehentlich beschädigen oder verlieren, reicht in der Regel ein normales Computer Power Source Kabel (Desktop-Computer) aus, um es zu ersetzen. 

Häufig gestellte Fragen bei der Auswahl von Kabeln

Welche Kabellänge sollte ich wählen?

Es ist nicht sehr empfehlenswert, im Kabelbereich zu hamstern. Wenn Sie gemessen haben, dass 0,75 m Cinch-Signalkabel ausreichen und Sie Handlungsspielraum haben wollen, kaufen Sie ein 1,5 m langes Kabel. Das klangliche Ideal ist ein Kabel mit Null-Länge, und verhedderte Bälle tragen sicherlich nicht zur Qualität der Wiedergabe bei.

Müssen die Lautsprecherkabel für die Stereowiedergabe die gleiche Länge haben?

Beim Stereohören sollten die Lautsprecherkabel wirklich gleich lang sein, aber ein geringer Längenunterschied (bis zu 10 %) macht keinen Unterschied. Wir möchten vorsichtige Hörer nur darauf hinweisen, dass es nicht empfehlenswert ist, die überschüssige Kabellänge in enge Schleifen zu ziehen, da Sie theoretisch eine Spule (Hochpassfilter) erzeugen könnten.

Glossar der Begriffe - HiFi-Komponenten

Aktive oder passive Lautsprecher?

Der aktive Lautsprecher verfügt über einen im Gehäuse eingebauten Verstärker. Ein passiver Lautsprecher benötigt einen externen Verstärker oder Receiver.

Was ist ein Lautsprechersystem?

Eine Lautsprecherbox ist praktisch jede Box, in der mehr als ein Lautsprecher (elektroakustischer Wandler) eingebaut ist. Theoretisch sollten wir fast alle die Boxen also nicht Lautsprecher, aber Lautsprecherbox nennen. Die einzigen Ausnahmen sind koaxiale Autolautsprecher, einige tragbare Lautsprecher für Mobiltelefone und Breitband-HiFi-Lautsprecher, die nur einen einzigen elektroakustischen Wandler verwenden.

Verstärker- und Empfängerleistung

Wenn Sie die Leistung von zwei Verstärkern verschiedener Hersteller vergleichen, ist es wichtig, auf die Bedingungen zu achten, unter denen der Verstärker die behauptete Leistung erreicht. Zum Beispiel kann die RMS-Leistung nur ein Bruchteil der Spitzenleistung des IHF sein. Es ist auch wichtig zu wissen, bei welcher Verzerrung (THD) der Verstärker/Receiver seine Leistung erreicht und ob die Leistung für beide/alle gleichzeitig angeregten Kanäle oder nur für einen angegeben ist.

Schalldruck (Schallleistung)

Die Schallleistung ist ein Maß der Schallenergie (Lautstärke), die von einer Schallquelle (z. B. Lautsprecher) ausgestrahlt wird. Sie wird am häufigsten in dB angegeben. Es ist wichtig, den Empfindlichkeitsparameter (SPL [dB/W/m]) zu beachten, um die Lautstärke abzuschätzen, die Sie mit bestimmten Lautsprechern erreichen können.

Maximale langzeit Lautsprecherleistung (RMS)

Die maximale langzeit Leistungsaufnahme eines Lautsprechers wird meist als RMS, AES oder nominal power abgekürzt. Es handelt sich um die maximale Leistung, die der Lautsprecher langfristig ohne Beschädigungsgefahr verarbeiten kann. Im Allgemeinen spielt es keine Rolle, ob Ihr Verstärker eine höhere RMS-Leistung aufweist als die maximale langzeit Leistungsaufnahme der Lautsprecher ist. Andererseits kann eine Leistungs-Reserve nützlich sein, um dynamische Spitzen abzudecken. Sobald aber die Lautsprecher den Ton verzerrt wiedergeben, ist es empfehlenswert, die Lautstärke zu verringern.

Elektroakustischer Wandler

Ein elektroakustischer Wandler ist ein Glied in einer akustischen Kette, das ein elektrisches Signal aktiv in eine akustische Welle (separater Lautsprecher ohne Gehäuse) oder umgekehrt eine akustische Welle in ein elektrisches Signal (Mikrofon, Sensor usw.) umwandelt.

Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig

Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.

Mehr Informationen
Verstanden Detaillierte Einstellungen Alles ablehnen
P-DC1-WEB15